Farbleiste X-Net

X-Net mit dem equalitA 2024 ausgezeichnet

erstellt von Katharina Kloiber zuletzt geändert: 2024-05-24T08:48:23+02:00
Wirtschaftsminister Martin Kocher und Generalsekretärin Eva Landrichtinger überreichen Katharina Kloiber Gütesiegel für Frauenförderung und Gleichstellung im Betrieb.

equalitA 2024: Betriebliche Erfolgsgeschichten von Frauen sichtbar machen

Die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz wurde gestern durch die feierliche Verleihung der "equalitA 2024"-Gütesiegel erneut hervorgehoben. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Generalsekretärin Eva Landrichtinger zeichneten 47 Unternehmen und Organisationen für ihre herausragenden Maßnahmen zur Frauenförderung aus. Die X-Net zählt zu den Gütesiegelträger:innen und ist stolz auf diese Auszeichnung und darüber, sich unter die vielen Preisträgerinnen namhafter Organisationen und Institutionen einreihen zu dürfen.

 

Copyright: BMAW/Holey


Ein Zeichen für Gleichstellung und Innovation

Seit der Einführung des Gütesiegels "equalitA" im Jahr 2020 werden Unternehmen und Organisationen gewürdigt, die sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und Frauenkarrieren fördern. "Mit dieser Auszeichnung unterstützen wir die berufliche Gleichstellung beider Geschlechter im Betrieb und darüber hinaus," betonte Generalsekretärin Landrichtinger bei der Verleihungsveranstaltung. Minister Kocher fügte hinzu, dass diese Würdigung ein positives Zeichen für ein geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld setze und den Wirtschaftsstandort Österreich aufwerte.

Einblicke in die Projekte

Zusätzlich zur Gütesiegelverleihung werden einmal jährlich die innovativsten Maßnahmen ausgezeichnet. Diese spiegeln die Vielfalt und Kreativität wider, mit der Unternehmen zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen. Die 6 diesjährigen Projekte sind:

  • Eaton Industries hat mit "FEM4GC-Sustainability" ein nachhaltiges Projekt ins Leben gerufen, das die Förderung von Frauen in der Technikbranche vorantreibt.
  • RAG Austria's "RAG Family Initiative" fokussiert sich auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und schafft familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
  • NXP Semiconductors Austria's "E-WIN" bietet ein Netzwerk und Mentoring für Frauen im Unternehmen, um ihre Karrieren aktiv zu fördern.
  • MP2 IT-Solutions' "WOMENinICT-Frühstücksalon" dient als Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Frauen in der IT-Branche. Katharina Kloiber, eine der engagierten Botschafterinnen des WOMENinICT-Programms und Innovationsmanagerin und Prokuristin bei X-Net, spielt eine zentrale Rolle dabei, Frauen in der IT zu unterstützen und zu inspirieren.
  • Energie Steiermark's "zukunftsinitiativ.E.frauen" ist ein innovatives Programm zur Unterstützung von Frauen in technischen und Führungspositionen.
  • she:works hat mit dem "Botschafterinnen-Konzept" ein Projekt entwickelt, das Frauen ermutigt, als Vorbilder und Mentorinnen in ihren Branchen zu agieren.

 

Copyright: BMAW/Holey

Die Bedeutung der Gleichstellungsmaßnahmen

Gleichstellungsmaßnahmen im Bereich von Arbeitsmarkt und Bildung sind entscheidend, um geschlechtsspezifische Benachteiligungen abzubauen und vorhandene Talente besser zu fördern und zu nutzen. Frauen in Führungspositionen haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance, die Unternehmenskultur und die Krisenresistenz. Diversität führt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich.


Fazit

Die Verleihung der "equalitA 2024"-Gütesiegel zeigt, dass viele österreichische Unternehmen und Organisationen aktiv daran arbeiten, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern und Frauen in ihrer Karriere zu unterstützen. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die betroffenen Frauen von Vorteil, sondern stärken auch die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Gleichstellung und zeigen, dass Diversität der Schlüssel zu Innovation und Erfolg ist.

 

Weiterführende Infos:

www.equalita.at

Bildrechte: BMAW/Holey